Die Baumkontrollen
Sicher, Baumkontrollen gab es früher auch schon, aber durch die immer stärkeren und häufiger auftretenden Stürme ist es inzwischen unerlässlich geworden, Bäume in verstärktem Masse unter Beobachtung zu halten.

Sturmschaden
Hinzu kommen Krankheiten, leider auch durch den Klimawandel bedingt, die für sich alleine die Bäume zwar schädigen, aber durch sogenannte Komplexerkrankungen sogar zum Absterben bringen können, wenn mehrere Schadsymptome zusammen auftreten.

Pilzfruchtköper am Stamm, Hinweis auf eine Fäule
Auch durch Menschen verursachte abiotische Schäden führen oft dazu, dass aus einem für einen Laien erkennbaren „gesunden“ Baum, schnell eine potenzielle Gefahrenquelle wird, sofern man die Symptome nicht richtig deutet. So wirken sich zum Beispiel Verletzungen der Wurzeln bei Abgrabungen oder Kappungen oft erst viel später aus, wenn niemand mehr an die Kanalbauarbeiten von vor 10 Jahren denkt.
Fäule von innen,von außen nicht zu erkennen! typische Würfelbildung für die Fäule
Bei Fragen bin ich für Sie da,
Ihr Baumkontrolleur
Markus Weiss